Herzlich willkommen am Hermann-Hesse-Gymnasium in Calw

Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, schön, dass ihr uns besuchen kommt!

Schön, dass Sie bei uns vorbeischauen, liebe Eltern!

Auf dieser Seite wollen wir Euch und Ihnen die Tür zu unserer Schule öffnen und zeigen, wie es bei uns aussieht und was bei uns an der Schule so alles los ist.

Alle Beteiligten haben sich große Mühe gegeben und es gibt viel zu entdecken.

Am Donnerstag, den 9. Februar 2023 können wir Euch und Sie von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr wieder zu einem Tag der offenen Tür hier am HHG begrüßen. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein!

Am Tag der offenen Tür könnt ihr mit einer Schatzkarte die Schule entdecken und viele spannende Dinge ansehen und auch ausprobieren. Dabei trefft ihr Lehrerinnen und Lehrer, die sich Euch vorstellen werden, aber auch andere Schülerinnen und Schüler, die Euch viel Interessantes über unsere Schule erzählen und Eure Fragen beantworten können.

Eine spannende und lehrreiche Zeit – jetzt hier auf unserer Seite, beim Tag der offenen Tür und später bei uns auf der Schule – wünschen alle Lehrerinnen und Lehrer, alle Schülerinnen und Schüler und die gesamte Schulleitung des Hermann-Hesse-Gymnasiums.

Wir freuen uns darauf, Sie und Euch bald auch persönlich kennenzulernen!

Schulführung vom Januar 2023

360º-Rundgang

• Mit gedrückter Maustaste kann man die Räume bewegen und erkunden.
• Ein Klick auf einen Pfeil führt in den nächsten Raum.
• Bedienfelder am linken oberen Rand zum Zoomen und für die Vollbildanzeige.

Suchspiel

In unserem 360°-Rundgang durch die Schule haben wir neun Buchstaben versteckt, die ein Lösungswort ergeben. Findest du die Buchstaben und bekommst du das Wort heraus?

Viel Erfolg beim Rätseln!

 

“Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.”

“Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.”

“Die Welt ist nicht da, um verbessert zu werden.
Auch ihr seid nicht da, um verbessert zu werden. Ihr seid aber da, um ihr selbst zu sein.”

Häufig gestellte Fragen

Die Anmeldung findet am

Montag, den 6. März 2023 und Dienstag, den 7. März 2023 jeweils von 7:00 bis 12:00 Uhr sowie am

Mittwoch, 8. März 2023 und Donnerstag, 9. März 2023 jeweils von 7:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr statt.

Die Anmeldung ist persönlich im Sekretariat der Schule möglich, kann aber auch fernmündlich, schriftlich oder per E-Mail erfolgen. Nähere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage.

Grundschulempfehlung (Blatt 3 und 4)
Impfbuch zum Nachweis über die Masernimpfung bzw. ein anderer Immunitätsnachweis
Passbild für den Schülerausweis

Ja. Der Schulweg zur weiterführenden Schule ist für die meisten Kinder länger als der zur Grundschule. Wenn ein Kind nun mit dem Bus fahren muss, ist es gut, wenn es das vor Schulbeginn einmal mit jemandem geübt hat. Aber auch wir an der Schule üben das richtige Verhalten an der Haltestelle und im Bus ein. Dafür gibt es in den ersten Wochen der 5. Klasse ein Bustraining mit einem extra bestellten Bus.

Nein. Zu normalen Schulzeiten ist am ZOB manchmal viel los. Aber es sind alles Schülerinnen und Schüler, die auch zur Schule oder nach Hause möchten. Außerdem gibt es am ZOB den Treffpunkt „Sicher in Calw“. Zu den Anfangs- und Schlusszeiten der Schule ist dieser Treffpunkt besetzt. Die Mitarbeiter sind jederzeit ansprechbar und haben auch aktiv das Geschehen am ZOB im Auge.

Die Busfahrkarten werden halbjährlich von den Busunternehmen an die Schule geschickt und von der Klassenlehrkraft ausgeteilt.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Fahrkarten in der Regel am ersten Schultag. Die Kinder dürfen meist in der ersten Schulwoche ohne Fahrschein fahren, bis die Karten verteilt sind.

Vom ZOB aus geht es durch die Unterführung und dann über den Marktplatz immer bergauf. Diesen Weg laufen jeden Morgen so viele Schülerinnen und Schüler, dass man einfach nur mit der Menge mitlaufen muss.

Der Sportunterricht findet in der Walter-Lindner-Halle statt. Die Schülerinnen und Schüler gehen in Gruppen (Mindestzahl 5) dorthin. Bis zu den Herbstferien werden die Fünftklässler von den Sportkollegen eingewiesen und begleitet.

Die Mensa wird von den Johannitern betrieben. Man meldet sich über das Sekretariat einmalig an und erhält die Zugangsdaten und einen Chip. Das Essen wird im Voraus online bestellt und bezahlt. Es besteht die Auswahl zwischen zwei Menüs, von denen eines vegetarisch ist, sowie Salatteller oder Nudelteller. Die Bestellung ist beim Anbieter hinterlegt, so dass das Essen in der Mensa mit dem Chip abgeholt werden kann.

Von den sechs Stunden am Vormittag sind einige Doppelstunden, es muss also nicht für sechs Fächer das Material mitgebracht werden. Außerdem gibt es folgende Regelungen:

  • In einigen Fächer bringt nur jeder zweite Schüler ein Buch mit, man kann sich also abwechseln.
  • Atlanten und Wörterbücher bleiben immer zu Hause, wir haben Klassensätze für die Arbeit in der Schule.
  • In der Schule gibt es Schließfächer, in die man die Bücher und Materialien einschließen kann, die man gerade zu Hause nicht braucht.

In der fünften Klasse gibt es keinen Nachmittagsunterricht.
Die sechsten Klassen haben im wöchentlichen Wechsel einmal bzw. zweimal am Nachmittag Unterricht, erst die Siebtklässler haben durchgehend an zwei Nachmittagen Unterricht.

Auch die Fünftklässler haben schon jeden Tag sechs Schulstunden. Der Unterricht beginnt um 7:35 Uhr und endet um 12:50 Uhr. Es gibt zwei große Pausen, die zum Spielen, Essen und zur Erholung dienen.
Die meisten Fächer werden in Doppelstunden unterrichtet. Die Hauptfächer werden nach Möglichkeit auf die Woche verteilt, wobei Englisch und Mathematik an drei Tagen stattfindet, um ein nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. An zwei Tagen in der Woche haben die Fünftklässler jeweils eine Doppelstunde Sport.

Es ist klar, dass noch nicht bei allen Viertklässlern die Entwicklung der Lese- und Rechtschreibfähigkeit abgeschlossen ist. Für Kinder, die hier noch Schwierigkeiten haben, gibt es eine wöchentliche Förderung, die von erfahrenen Lehrkräften durchgeführt wird.

Ja. Wir haben Spanischlehrer an der Schule und bieten eine Spanisch-AG an. Wann diese AG angeboten werden kann, hängt allerdings davon ab, ob es genügend Interessenten gibt.

Gerne beantworten wir weitere Fragen: Schreiben Sie uns eine E-Mail an sekretariat@hhg-calw.de

Anschrift

Hermann-Hesse-Gymnasium
Am Schießberg 10
75365 Calw
Tel. +49 705193120
E-Mail: sekretariat[at]hhg-calw.de

Zur Teilnahme am Gewinnspiel bitte alle Felder ausfüllen und das Formular abschicken.